

Die Anwälte

Annette Parsch
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht – spezialisiert auf Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Strafverteidigung, Vertretung und Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren einschließlich
Profil und Publikationen einblenden
Geboren 1970
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg
Zulassung als Rechtsanwältin seit 1997
seitdem Spezialisierung auf die Beratung und Verteidigung im Steuerstrafrecht
hiervon umfasst ist auch die Beratung im Rahmen der Entscheidungsfindung über die Abgabe einer Selbstanzeige, deren Abfassung sowie die weitere Abwicklung des Verfahrens
weitere Schwerpunkte sind die Verteidigung sowie die Vertretung von Verletzteninteressen in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren
seit 2004 Fachanwältin für Strafrecht
Gründungsmitglied der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. WisteV (www.wistev.de)
Gründungsmitglied und Vorstand der German Ombudsman Association
Ombudsfrau der Fraport AG, der Bertelsmann SE & Co. KGaA sowie der SAX + KLEE GmbH
Bestellung zur Prüferin im Zweiten Juristischen Staatsexamen Baden-Württemberg
Mitautorin des Werkes „Selbstanzeigeberatung in der Praxis“, erschienen 2013 im Erich Schmidt Verlag
Kommentierung der §§ 372 bis 375 AO in Hüls/Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, erschienen 2016 im C. F. Müller Verlag (gemeinsam mit RA Dr. Sauer)

Dr. Dirk Sauer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht – spezialisiert auf Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Strafverteidigung, Vertretung und Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren einschließlich der
Profil und Publikationen einblenden
Geboren 1963
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Mannheim
Referendariat am Landgericht Mannheim
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht, Prof. Dr. Björn Burkhardt, von 1996 bis 2001
Promotion zur Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung Frühjahr 2003
Zulassung als Rechtsanwalt 2002
seitdem Spezialisierung auf Strafverteidigung in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren einschließlich des Verfassens von Revisionen
Fachanwalt für Strafrecht seit Anfang 2005
Gründungsmitglied der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. WisteV (www.wistev.de)
Bestellung zum Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen Rheinland-Pfalz
langjährig Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim.
Publikationen:
Der praktische Fall - Strafrecht: Ein unmoralischer Kegelabend (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger),
JuS 1999, S. 980-985
Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Tagung vom 03.-06.10.1999 in Berlin (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger) ,
JZ 2000, S. 407-408
Zum Unrecht der sogenannten Bankenuntreue (gemeinsam mit Rechtsanwalt Alexander Keller),
wistra 2002, S. 365-370
Untreue durch Sponsoring (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 06.12.2001, wistra 2002, 143),
wistra 2002, S. 465-467
Vorab erfolgte Teilvollstreckung als "besonderer Umstand" im Sinne des § 57 Abs. 2 StGB (Anmerkung zu LG Bonn, Beschluss vom 22.03.2002), StraFo 2002, S. 303-304
Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung,
Hamburg 2003, 720 Seiten
Zur Leichtfertigkeit im Sinne von § 261 Abs. 5 StGB bei der Annahme von Mandantengeldern durch Strafverteidiger,
wistra 2004, S. 89-94
Insiderhandel mit OTC-Optionen (Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.02.2004),
wistra 2004, S. 192-195
Steueramnestiegesetz und Betreuung - praktische Hinweise zum Verhalten des Betreuers bei Steuerhinterziehung durch den Betreuten (gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Lipp),
BtPrax 2004, S. 83-86
Das Strafrecht und die Feinde der offenen Gesellschaft,
NJW 2005, S. 1734
Finanzieller Ausgleich für menschenunwürdige Unterbringung (Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil vom 22.11.2006)
StraFo 2007, S. 326-327
Konsensuale Verfahrensweisen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht,
Heidelberg 2008
Erfolgsaussichten der Revision bei unzulässigen Urteilsabsprachen, wistra 2009, S. 141-145
Der Geschädigte in Wirtschaftsstrafsachen, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Auflage, München 2014, 30. Kapitel, S. 1857 ff
Absprachen im Strafprozess, 2. Auflage, Heidelberg 2014 (gemeinsam mit RA Dr. Münkel)
Kommentierung der §§ 372 bis 375 AO in Hüls/Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, Heidelberg 2016 (gemeinsam mit RAin Parsch)
Kommentierung des Rechtsmittelrechts in Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht, Köln 2017

Dr. Thomas Nuzinger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht – spezialisiert auf Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Strafverteidigung, Vertretung und Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren einschließlich der
Profil und Publikationen einblenden
Geboren 1968
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Mannheim
Referendariat am Landgericht Mannheim
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht, Prof. Dr. Björn Burkhardt, von 1996 bis 2001
Promotion zur einer Frage der Harmonisierung des Strafrechts mit dem Zivilrecht im Frühjahr 2002
Zulassung als Rechtsanwalt 2002
zunächst Tätigkeit im Bereich Vertrags- und Gesellschaftsrecht, insbesondere Mergers & Acquistions sowie Private Equity / Venture Capital
seit 2003 Spezialisierung auf Strafverteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren
Fachanwalt für Strafrecht seit Anfang 2009
Mitbegründer und Sprecher der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. WisteV (www.wistev.de)
Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen Rheinland-Pfalz
Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim.
Publikationen:
Der praktische Fall - Strafrecht: Ein unmoralischer Kegelabend (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Dirk Sauer),
JuS 1999, S. 980-985
Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Tagung vom 03.-06.10.1999 in Berlin (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Dirk Sauer),
JZ 2000, S. 407-408
Zur strafrechtlichen Beachtlichkeit nachträglicher Zustimmungen. Zugleich ein Beitrag zur Zivilisierung des Strafrechts,
Hamburg 2002, 374 Seiten
Betrug (§ 263 StGB), in: Böttger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Münster, 2011
Subventionsbetrug (§ 264 StGB), in: Böttger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Münster, 2011
Selbstanzeigeberatung in der Praxis, Berlin 2013 (gemeinsam mit Rechtsanwältin Annette Parsch)
Kommentierung der §§ 151 bis 177 StPO in: Esser/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, Köln 2017 (gemeinsam mit RA Dr. Münkel)
Kommentierung der §§ 265c bis 265e StGB (Sportwettbetrug) in: Beck'scher Online Kommentar StGB, München 2017 (gemeinsam mit LOStA Bittmann und RA Dr. Rübenstahl)
Vorträge:
Strafrechtliche Konsequenzen von Non-Compliance - Wo beginnt Korruption?
Frankfurt, 09.09.2010
Gibt es faktisch einen besonderen Allgemeinen Teil des Wirtschaftsstrafrechts?
Frankfurt, 21.01.2012

Dr. Sebastian Münkel
Rechtsanwalt – spezialisiert auf Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Strafverteidigung, Vertretung und Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren; interne Ermittlungen (Internal Investigation
Profil und Publikationen einblenden
Geboren 1980
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim
Referendariat am Landgericht Mannheim
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen) sowie Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht (Prof. Dr. Björn Burkhardt) von 2008 bis 2011
Promotion zum internationalisierten Korruptionsstrafrecht 2012.
Zulassung als Rechtsanwalt 2011
bis Ende 2012 Rechtsanwalt in einer internationalen Sozietät in Frankfurt am Main.
Publikationen:
Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger, Baden-Baden 2013
Absprachen im Strafprozess, 2. Auflage, Heidelberg 2014 (gemeinsam mit RA Dr. Sauer)
Kommentierung der §§ 151 bis 177 StPO in: Esser/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, Köln 2017 (gemeinsam mit RA Dr. Nuzinger)