Wissenschaftler wollen ein erhebliches Gefälle in der Sanktionierungspraxis ausgemacht haben. Die Ursachen scheinen nach wie vor unklar zu sein.
Der ehemalige DFB-Präsident gibt seine Orden zurück. Er macht damit zutreffend auf Fehlentwicklungen im Steuerstrafrecht aufmerksam.
Nach den jüngsten Verlautbarungen aus Justizkreisen soll das reformierte Recht der Vermögensabschöpfung dem "Opferschutz" dienen. Ist das plausibel?
Stoff für viel Neues bietet nach wie vor das reformierte Recht der Vermögensabschöpfung. Jetzt wird auch Karlsruhe sprechen...
Nichts Neues? In der Tat! Der Grund für diese Krise ist leicht zu benennen: zu viel Neues!
21 Tote, 600 Verletzte, aber nur mittelmäßiges öffentliches Interesse an der Strafverfolgung?
Vor gut drei Jahren hat der Gesetzgeber Vorschriften über die strafrechtliche Erfassung von Doping im Sport eingeführt. Zeit für eine Zwischenbilanz
Die Strafjustiz scheint auf neue Aufgaben nur mit alten Forderungen zu reagieren. Dabei könnte sie sich auch an die eigene Nase fassen.
Zur Entscheidung des Landgerichts Berlin im Fall "Artemis"
Unser Rechtsstaat soll 2019 schöner werden